

demokratischer
Resilienz durch
politische Bildung
Verständnisses
sicherheitspolitischer
Fragestellungen in der
Schulbildung
Weiterentwicklung
der politischen Bildung
an Österreichs Schulen


demokratischer
Resilienz durch
politische Bildung
Verständnisses
sicherheitspolitischer
Fragestellungen in der
Schulbildung
Weiterentwicklung
der politischen Bildung
an Österreichs Schulen
Projektzusammenfassung
Das SEEDS-Projekt (Security Education by Empowering Democratic Strength) fokussiert sich auf die strategische Weiterentwicklung der politischen Bildung mit Bezug zur geistigen Landesverteidigung an österreichischen Schulen. Es untersucht das Wissen und Interesse von Schüler:innen an sicherheitspolitischen Fragestellungen sowie deren Informationsquellen. Durch eine strukturierte Bedarfsanalyse mit Beteiligung von Schüler:innen, Lehrpersonen und Expert:innen wird erhoben, was der Stand der Vermittlung nationaler sicherheitspolitischer Themen in der Schulbildung ist, was für die effektive Umsetzung fehlt und benötigt wird. Vor diesem Hintergrund werden Lösungen zur Verbesserung der Wissensvermittlung und zur Stärkung der Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Informationsquellen entwickelt.
Projektziele
ERHEBEN & ANALYSIEREN
Theoretische und empirische Themenexploration, Materialanalyse und Erstellung eines umfassenden Bedarfskatalogs
ENTWICKELN & VALIDIEREN
Erstellung von Materialien und Methoden für die Wissensvermittlung und Stärkung demokratischer Resilienz
TESTEN & EVALUIEREN
Pilotierung mit Schüler:innen und Lehrenden
VERNETZEN & VERBREITEN
Ergebnisaufbereitung, Vernetzung weiterer Stakeholder und Verbreitung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Projektresultate
Das SEEDS-Projekt liefert wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen, die maßgeblich zur Weiterentwicklung sicherheitspolitischer Bildung beitragen werden.
- Umfassende Wissensstanderhebung zu sicherheitspolitischen Fragestellungen und ihren Quellen und Informationsmedien unter Schüler:innen verschiedener Schularten
- Förderung und Stärkung der kritischen Fähigkeiten von Schüler:innen im Umgang mit Informationsquellen
- Entwicklung eines bedarfsspezifischen Toolkits und partizipativer Vermittlungsmethoden
- Policy Recommendations für die primären Bedarfsträger (BMBWF und BMLV) und Handlungsempfehlungen für sekundäre Bedarfsträger (Lehrende an Schulen und PHs) für bedarfsgerechte Maßnahmengestaltung