Hintergrund des Projekts
Die Verteidigung der demokratischen Werte und Bildung gehört neben dem Schutz vor Kriminalität und externen Bedrohungen zur Sicherheit in Österreich. Das SEEDS-Projekt zielt darauf ab, demokratische Bildung zu unterstützen, indem der Wissensstand und das Interesse von Schüler:innen an sicherheitspolitischen Fragestellungen analysiert und Lösungen zur Förderung eines resilienten Demokratieverständnisses erarbeitet werden.
Sicherheit in Österreich bedeutet neben einer stabilen wirtschaftlichen Versorgungslage, Schutz vor Kriminalität, Terrorismus, militärischen Angriffen oder Bedrohungslagen durch Pandemien oder Umweltkatastrophen auch die Verteidigung der Souveränität und Neutralität des Staates sowie die Aufrechterhaltung demokratischer Werthaltungen und Freiheiten. Letzteres schließt die Politische Bildung, die an österreichischen Schulen umgesetzt wird, mit ein und befasst sich mit der Vermittlung eines allgemeinen Demokratieverständnisses.
Dass Demokratien weltweit unter Druck stehen, zeigt sich anhand aktueller geopolitischer Auseinandersetzungen und umfasst eine Vielzahl an Themen, die besonders auch junge Menschen betreffen und betroffen machen. Das Verständnis für die internationalen systemischen Zusammenhänge, die diesen Entwicklungen zugrunde liegen, und die nötigen Fähigkeiten, um antidemokratischen Bewegungen und Tendenzen entgegenzutreten, fehlen jedoch häufig in der Gesellschaft. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen demokratischen Prozessen misstrauen und sich zunehmend über soziale Medien informieren, ohne diese kritisch zu hinterfragen. In Schulen und Schulklassen zeigen sich die geschilderten Spannungsfelder besonders deutlich.
Für die Umsetzung der Ziele der Politischen Bildung ist die Vermittlung eines altersadäquaten Verständnisses der österreichischen Sicherheitspolitik, Souveränität und Neutralität sowie der liberal-demokratischen Grundwerte seiner politischen Institutionen weiterzuentwickeln. Diese Neugestaltung muss die unter Jugendlichen prävalenten Informationsquellen und den Umgang mit ihnen mitdenken.
Projektziele
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SEEDS (Security Education by Empowering Democratic Strength) setzt sich mit der strategischen Weiterentwicklung der politischen Bildung an österreichischen Schulen auseinander. Hierfür werden der Wissensstand und das Interesse von Schüler:innen an sicherheitspolitischen Themen sowie die von ihnen genutzten Informationsquellen erhoben. Die Durchführung einer strukturierten Bedarfsanalyse im Rahmen der partizipativen Einbindung von Schüler:innen, Lehrpersonen und Expert:innen aus Bildung und Sicherheit beantwortet die Frage, woran es fehlt und was benötigt wird, um die Entwicklung eines Verständnisses nationaler sicherheitspolitischer Fragestellungen in der Schulbildung umzusetzen. Daran anknüpfend werden Lösungen erarbeitet, die die Vermittlung von Wissen unterstützen, ebenso wie Kompetenzen zur Überprüfung des Wahrheitsgehalts verschiedener Informationsquellen.
Neben der Auseinandersetzung mit demokratischer und politischer Bildung, was darunter verstanden wird und wie deren Vermittlung an Österreichs Schulen aktuell und in Zukunft umgesetzt werden kann, setzt sich das SEEDS-Projekt insbesondere auch mit der Einordnung der geistigen Landesverteidigung als einen von vier Teilbereichen der umfassenden Landesverteidigung auseinander. Verknüpfungen und Überschneidungen der verschiedenen Teilbereiche werden dafür analysiert und Expert:innen aus Sicherheit und Bildung entsprechend in die Projektkonzeptionalisierung und -validierung eingebunden.
Auswirkungen des Projekts
Innovationsbereiche
Im Rahmen des SEEDS-Projekts werden innovative Ansätze entwickelt und umgesetzt, um die Bedeutung der Verteidigung der demokratischen Ordnung und Rechtsstaatlichkeit zu vermitteln, kritische Medienkompetenz zu fördern und die demokratische Resilienz von Schüler:innen zu stärken.
- Umfassende Ausarbeitung und zielgerichteten Vermittlung der Begriffsdefinition von „Geistiger Landesverteidigung“
- Gezielte Förderung eines kritischen Umgangs mit Informationsquellen, besonders in Bezug auf den Einsatz des Internets als Bildungsressource
- Wissensstanderhebung zu sicherheitspolitischen Fragestellungen unter Schüler:innen verschiedener Schularten, ihren Quellen und Informationsmedien
- Entwicklung eines bereichsspezifischen Toolkits, um das Verständnis von und die Resilienz zur Stärkung der Demokratie unter Schüler:innen zu steigern
- Evidenzbasierte Formulierung von Inputs und Empfehlungen für strategische Entscheidungsfindungsprozesse für die planmäßige Umsetzung der geistigen Landesverteidigung in den Lehrplänen
Projektdetails
Dauer
12/2024 bis 07/2026
Programm
KIRAS. Schutz kritischer Infrastruktur.
F&E Dienstleistung
Das Projekt SEEDS – Security Education by Empowering Democratic Strength wird gefördert bzw. finanziert im Rahmen des Programms KIRAS durch das Bundesministerium für Finanzen und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt.
Referenznummer
FO999914170
Konsortium
SYNYO GmbH
oiip – Österreichisches Institut für Internationale Politik
EDUCULT – Denken und Handeln in Kultur und Bildung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV)
Kontakt Projektkoordinator




